Verkehrsrechtliche Anordnung Verkehrssicherung - Baustellenabsicherung München

Direkt zum Seiteninhalt

Verkehrsrechtliche Anordnung Verkehrssicherung

Verkehrsrechtliche Anordnung
Um Arbeiten auf öffentlichen Grund durch führen zu können, muss diese genehmigt werden. Die Verkehrsrechtliche Anordnung (VAO) wird beim Ordnungsamt beantragt.


Baustellenabsicherung Verkehrssicherung in München
Planung einer Baustellensicherung
Die Absicherung einer Baustelle sollte sorgfältig geplant werden. Das Beantragen einer Verkehrsrechtlichen Anordnung sollte 4 - 6 Wochen vor dem Bautermin erfolgen um eine erfolgreiche Erteilung zu erreichen. Gerne sind wir bereit, Sie bei der Antragstellung sowie das Einholen der Genehmigung zu unterstützen.
Antrag für ein Halteverbot sowie Bauarbeiten auf öffentlichen Grund
Antrag für ein Halteverbot sowie für Arbeiten auf Öffentlichen Grund in München
Verkehrsrechtliche Anordnung
(Genehmigung)
Verkehrsrechtliche Anordnung zur Verkehrssicherung
Eine Verkehrsrechtliche Anordnung (VAO) ist ein behördliches Dokument, das Maßnahmen zur Verkehrslenkung und -sicherung genehmigt und anordnet. Hier sind einige Punkte, die in einer VAO enthalten sein sollten:

1. Genaue Beschreibung der Maßnahme:
Dies umfassten die Art der Baustelle oder Veranstaltung, den genauen Ort, die Dauer und den Umfang der Arbeiten. Es ist wichtig, spezifische Details wie die Art der durchzuführenden Arbeiten, die betroffenen Straßenabschnitte und die voraussichtliche Dauer der Maßnahmen anzugeben. Eine klare und präzise Beschreibung hilft den Behörden, die Notwendigkeit und den Umfang der Maßnahmen besser zu verstehen.
 
2. Verkehrsrechtliche Anordnungen:
Hierzu gehören Bestimmungen zur Beschilderung, Markierung und Absicherung der betroffenen Verkehrsflächen. Dies beinhaltet die genaue Platzierung von Verkehrszeichen, Markierungen auf der Fahrbahn und anderen Sicherheitsvorkehrungen, um den Verkehr sicher und effizient zu lenken. Eine detaillierte Darstellung der geplanten Verkehrszeichen und Absicherungen sind entscheidend, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
 
3. Verkehrslenkungsmaßnahmen:
Angaben zu Umleitungen, Einbahnstraßenregelungen, temporären Sperrungen und anderen Verkehrsregelungen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass der Verkehr trotz der Baustelle oder Veranstaltung reibungslos fließen kann. Es ist wichtig, einen klaren Plan für die Verkehrslenkung zu haben, um Staus und Unfälle zu vermeiden.

4. Sicherheitsmaßnahmen:
Vorgaben zur Absicherung der Baustelle oder Veranstaltung, einschließlich der Einrichtung von Schutzeinrichtungen, Absperrungen und Beleuchtung. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Sicherheit sowohl der Arbeiter als auch der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Eine detaillierte Beschreibung der Sicherheitsvorkehrungen hilft, potenzielle Gefahren zu minimieren und die Sicherheit zu maximieren.

5. Genehmigungen und Zustimmungen:
Nachweise über die erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen von Behörden und anderen beteiligten Parteien. Diese Nachweise sind notwendig, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen rechtlich genehmigt sind. Es ist wichtig, alle erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen im Voraus einzuholen, um Verzögerungen und rechtliche Probleme zu vermeiden.
Zurück zum Seiteninhalt